8. November 2024
Die Auswirkungen von 3D-Scannern auf NASCAR-Stockcar-Rennen Artikel lesen- 1 Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagementsysteme
- 2 Kosten und Auswirkungen schlechter Qualitätssicherung
- 3 Kosten und Auswirkungen schlechter Qualitätskontrollverfahren
- 4 Strategien zur Senkung der Gesamtqualitätskosten (COQ)
- 5 Die R-Serie von Creaform: Praktikable Lösungen zur Senkung der Qualitätskosten
Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagementsysteme
Um den Unterschied zwischen Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle zu definieren, muss man zwei grundlegende Begriffe verstehen.
Zum ersten glauben viele, dass Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle eigentlich dasselbe sind, und in der Tat verwenden selbst Hersteller die Begriffe Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle oft austauschbar. Wie dieser Artikel erläutert, ist es jedoch vielmehr so, dass die Qualitätssicherung vorgelagert zu Beginn des Produktentwicklungsprojekts eines Herstellers stattfindet, während die Qualitätskontrolle nachgelagert während oder sogar nach der Produktion erfolgt.
Zweitens sind Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle Teil des kompletten, übergreifenden Qualitätssystems eines Herstellers, auch bekannt als Qualitätsmanagementsystem (QMS). Gemäß ISO 9000:2015: „Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe“ ist ein QMS eine Zusammenstellung von Geschäftsprozessen, Methoden, Richtlinien, dokumentierten Informationen und Werkzeugen, die sich durch ein gesamtes Unternehmen ziehen.
Ein QMS ist bei richtiger Implementierung darauf ausgelegt, internen Akteuren, Kunden, Partnern in der Lieferkette, Aufsichtsbehörden und anderen zu versichern – wenn nicht gar zu garantieren –, dass die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens die Qualitätsanforderungen durchgängig erfüllen und den anspruchsvollen Standards eines bestimmten Marktes entsprechen.
Ein QMS ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, die Gesamtqualitätskosten (COQ) zu senken, zu denen die Gesamtkosten für die Vermeidung und Behebung schlechter Qualität gehören. Nach Angaben der American Society for Quality (ASQ) haben einige Hersteller qualitätsbezogene Kosten von bis zu 40 % des Bruttoumsatzes – bei vielen bewegen sie sich zwischen 5 % und 30 %.
Wie die Fachzeitschrift Quality Digest zeigt, glauben die meisten Führungskräfte aber leider, dass die COQ ihres Unternehmens weniger als 5 % betragen, oder – noch schlimmer – sie wissen gar nicht, wie hoch sie sind.
Ein Beispiel: Angenommen, ein Hersteller hat einen Bruttoumsatz von 100 Millionen US-Dollar. Wenn 20 % des Umsatzes von Qualitätsmängeln betroffen sind, entspricht das fast 20 Mio. US-Dollar pro Jahr – oder etwa 77.000 US-Dollar pro Arbeitstag. Das ist eine Menge Geld.
Obwohl sich Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle grundsätzlich voneinander unterscheiden, spielen beide eine große Rolle bei der Senkung der COQ eines Unternehmens.
Werfen wir also einen Blick auf die Unterschiede zwischen Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle.
Was ist Qualitätssicherung?
Qualitätssicherung ist eine proaktive, prozessbasierte Methode, um Probleme bei der Qualitätskontrolle von Produkten und Dienstleistungen zu vermeiden, bevor diese entwickelt und eingesetzt werden. Zusammenfassend ist die Qualitätssicherung daher als präventive Maßnahme zu betrachten.
Hersteller setzen Qualitätssicherung um, indem sie den Qualitätssicherungsprozess planen, dokumentieren, Hilfsmittel wie z. B. Checklisten zu seiner Absicherung auswählen und die Mitarbeiter entsprechend schulen.
Sobald der Prozess vollständig abgebildet ist und durchgeführt wird, werden in der Regel auch regelmäßig Audits durchgeführt, um zu überprüfen, ob der Qualitätssicherungsprozess eingehalten wird, und um Möglichkeiten zu seiner Optimierung zu ermitteln.
Was ist Qualitätskontrolle?
Die Qualitätskontrolle findet statt, nachdem der Qualitätssicherungsprozess festgelegt worden ist. Im Gegensatz zur Qualitätssicherung, die auf einer Struktur und effektiven Planung basiert, erfolgt die Qualitätskontrolle produkt- oder dienstleistungsbezogen. Das primäre Ziel eines Qualitätskontrollprozesses besteht darin zu gewährleisten, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung keine Fehler aufweist und die Qualitätsanforderungen erfüllt werden.
In gewisser Weise ist die Qualitätskontrolle daher als eher reaktive Methode zu betrachten. Der Grund? Während bei der Qualitätssicherung geplant wird, wie qualitativ hochwertige Produkte oder Dienstleistungen produziert bzw. erbracht werden können, identifiziert die Qualitätskontrolle Fehler an den fertigen Produkten/Dienstleistungen und hilft, diese vor der Auslieferung an den Kunden zu korrigieren. In der Qualitätskontrolle werden umfassende Test- und Prüfverfahren eingesetzt, um die Qualität der Produkte eines Herstellers zu überwachen.
Wie Sie anhand der Unterschiede zwischen Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle sehen, werden weniger Qualitätsprobleme und Kosten in der Phase der Qualitätskontrolle auftreten, wenn ein Hersteller seine Qualitätssicherung vollständig im Griff hat. Denn wer Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle im Griff hat, hat geringere COQ – und damit höhere Gewinne.
Kosten und Auswirkungen schlechter Qualitätssicherung
Präventionskosten
Wie bereits erwähnt, ist Qualitätssicherung ein Mittel, mit dem die Herstellung eines Qualitätsprodukts oder Erbringung einer Qualitätsdienstleistung sichergestellt wird. Allerdings sind mit guter Qualität auch Kosten verbunden. Die erste Kostenart sind die Präventionskosten.
Präventionskosten sind alle Kosten, die mit der Entwicklung und Pflege sowohl des gesamten Qualitätsmanagementsystems als auch der Einrichtung von Qualitätssicherungsprozessen verbunden sind. Zu den Präventionskosten gehören: Qualitäts- und Prozessplanung, Überprüfung neuer Produktspezifikationen, Personalschulung und -bewertung, Qualitätsverbesserungsprojekte etc.
Wenn ein QMS und die Qualitätssicherung in einem Unternehmen korrekt eingerichtet sind, stellen sich die Präventionskosten eher als Investition in die Minderung der erheblichen Auswirkungen dar, die aus der Einführung mangelhafter Produkte am Markt resultieren können, und damit als Investition in die Erhaltung der Rentabilität.
Prüfkosten
Dem Hersteller entstehen Prüfkosten, wenn Lieferanten oder Kunden ihre gekauften Teile, Materialien, Produkte oder Dienstleistungen beurteilen, um sicherzustellen, dass sie die Leistungsanforderungen, Qualitätsstandards und/oder Branchenvorschriften erfüllen.
Beispiele für Prüfkosten sind: Überprüfungen eingekaufter Materialien, Qualitätsaudits, Feld- und Kalibrierungstests, die Erstellung von Qualitätskontroll-, Prüf- und Testberichten (sowohl während des Prozesses als auch bei abschließenden Beurteilungen) usw. Kurz gesagt: Prüfkosten geben Kunden und Lieferanten die Gewissheit, dass Produkte ihre Qualitätsstandards erfüllen.
Kosten und Auswirkungen schlechter Qualitätskontrollverfahren
Interne Fehlerkosten
Interne Fehlerkosten werden verursacht, wenn Produkte und Dienstleistungen nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen oder die Anforderungen der Kunden nicht erfüllen. Diese Qualitätsprobleme werden erkannt, bevor Produkte und Dienstleistungen an Kunden ausgeliefert werden.
Interne Fehlerkosten beinhalten:
- Ursachen- und Fehleranalysen
- Entwurfsänderungen, Nacharbeiten, Nachbesserungen und erneute Prüfung
- Ausschuss, Fehlbestände, zusätzliche Beschaffungskosten
- Vibrationsempfindlich: müssen in einem Messlabor eingesetzt werden
- Produktionsausfälle und -verzögerungen
- Zusätzlichen Arbeitskraftbedarf oder Umverteilung von Ressourcen
Externe Fehlerkosten
Externe Fehlerkosten entstehen, wie der Begriff schon sagt, durch Mängel, die nach der Auslieferung eines Produkts oder einer Dienstleistung an externe Kunden festgestellt werden. Abgesehen von den mit externen Fehlern verbundenen Kosten kann das Markenimage eines Herstellers durch die Wahrnehmung schlechter Qualität und durch die Unzufriedenheit der Kunden erheblich belastet werden.
Zu den externen Fehlerkosten gehören:
- Bearbeitung von Beschwerden
- Kundensupport und technischer Support
- Gewährleistungsansprüche
- Rücksendungen und Rückrufe, einschließlich Transportkosten
- Strafzahlungen auf der Grundlage von SLA
- Reparatur- und Serviceleistungen
- Sonstige Entschädigungsformen
- Juristische Probleme mit Kunden, Lieferanten oder Aufsichtsbehörden
- Kosten für Öffentlichkeitsarbeit
Strategien zur Senkung der Gesamtqualitätskosten (COQ)
Die Gesamtqualitätskosten eines Herstellers lassen sich wie folgt berechnen:
Qualitätskosten = (Präventionskosten + Prüfkosten) + (interne Fehlerkosten + externe Fehlerkosten)
Zu beachten ist dabei, dass die Investition in Kosten zugunsten guter Qualität nicht bedeutet, dass die Gesamtqualitätskosten steigen. Vielmehr sollten mit den richtigen Investitionen und Optimierungen an QMS und Qualitätssicherungsprozessen die Qualitätskosten sinken. Um die Gesamtqualitätskosten zu senken, ist ein Hersteller außerdem gut beraten, wenn er dafür sorgt, dass die Kosten für gute Qualität niedriger sind als die Kosten für schlechte Qualität.
Durch die proaktive Auseinandersetzung mit Qualität von Beginn des Entwicklungsprozesses eines Produktes oder einer Dienstleistung an werden auch die Kosten für schlechte Qualität sinken.
Eine Möglichkeit, wie ein Hersteller seine Kosten für gute Qualität senken kann, ist die Einbindung neuer Technologien, wie z. B. 3D-Messungen und automatisierter Qualitätskontrolllösungen, um Aufgaben der Qualitätssicherung und -kontrolle durchzuführen.
Trotz der Anfangsinvestitionen erweisen sich diese Lösungen als äußerst wertvoll für die Verbesserung der Qualität einer breiten Palette von Produkten und helfen den Herstellern, die Vielzahl betrieblicher Herausforderungen im Zusammenhang mit Qualitätssicherung und -kontrolle zu meistern.
Werfen wir einen Blick auf die Vorteile der R-Series™, der automatisierten 3D-Scanlösungen von Creaform, für die Qualitätssicherung und -kontrolle. Mit diesen Lösungen können Qualitätssicherungs- und -kontrollteams schnell 3D-Messungen von Prototypen, Teilen und Produkten vornehmen.
Die R-Serie von Creaform: Praktikable Lösungen zur Senkung der Qualitätskosten
Die R-Serie wurde für automatisierte Anwendungen für Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle entwickelt und bietet diverse Vorteile für Hersteller, die die Kosten für gute und für schlechte Qualität minimieren möchten.
Die R-Serie besteht aus dem MetraSCAN 3D-R™, einem leistungsstarken, innovativen, robotergeführten optischen CMM-Scanner, der sich nahtlos in automatisierte Qualitätssicherungs- und Qualitätskontrollprozesse integrieren lässt, und dem CUBE-R™, einer Hochleistungs-Industriemesszelle, die in Fabriken für Prüfungen an der Fertigungslinie integriert werden kann.
Die R-Serie kann auf verschiedene Weise einen Beitrag zur Senkung der Gesamtqualitätskosten eines Herstellers leisten:
Gesteigerte Produktivität
Der MetraSCAN 3D-R ermöglicht die Messung von Hunderten Prototypen, Teilen oder Endprodukten täglich. Mit seinen hohen Messraten von bis zu 1.800.000 Messungen pro Sekunde können Qualitätsmanagementteams ihre Produktivität erheblich steigern – und sowohl ihre Qualitätssicherungs- als auch ihre Qualitätskontrollprozesse beschleunigen. Bessere Produktivität bedeutet garantierte Qualität bei schnellerem Durchsatz.
Genauigkeit & Zuverlässigkeit
Dank seiner messtechniktauglichen Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Auflösung liefert der MetraSCAN 3D-R die idealen Ergebnisse für die Qualitätssicherung und -kontrolle – auch in rauen Umgebungen für Prototypenentwicklung und Produktion. Der optische CMM-Scanner steckt Vibrationen des Hallenbodens, Temperaturschwankungen, Teilebewegungen und instabile Umgebungsbedingungen weg – ohne Einbußen bei der Genauigkeit oder Zuverlässigkeit der Messdaten. Stellen Sie sich vor, Sie erreichen mit dynamischer Referenzierung eine Fertigungsgenauigkeit von 0,025 mm!
Bedienerfreundlichkeit
Der Metra-SCAN 3D-R wurde mit dem Ziel einer schnellen Betriebsbereitschaft und einfachen Bedienung konzipiert und ermöglicht einfaches 3D-Scannen durch Anwender nahezu aller Qualifikationsstufen. Für die Durchführung von 3D-Messungen sind keine messtechnischen oder robotertechnischen Kenntnisse erforderlich. Das ermöglicht es Herstellern, die oft mit Personalengpässen und einem Mangel an qualifiziertem Personal für die Qualitätskontrolle zu kämpfen haben, mit dem MetraSCAN 3D-R dennoch kritische Aufgaben der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle durchzuführen.
Flexibilität
Und nicht zu vergessen: Mit seiner Blaulasertechnologie und seinen Konfigurationsparametern bietet der MetraSCAN 3D-R eine unschlagbare Vielseitigkeit zur Erkennung von Qualitätsproblemen: Qualitätssicherungs- und -kontrollteams können 3D-Messungen an allen Arten von Teilen vornehmen, unabhängig von ihrer Größe, Geometrie, Oberfläche oder Komplexität. Sogar auf glänzenden Oberflächen oder Objekten mit unterschiedlichen Reflektivitätsgraden können hocheffiziente 3D-Scans erfasst werden.
Trotz der Unterschiede, die zwischen einem Qualitätsmanagementsystem, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle bestehen, tragen sie alle dazu bei, fehlerfreie Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen. Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle als untrennbare Bestandteile eines Qualitätsmanagementsystems spielen eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung der Gesamtqualitätskosten eines Herstellers, beim Schutz seiner Rentabilität und der Pflege des guten Rufs seiner Marke.